Was gehört wohin? – So trennst du an den BBS Cuxhaven richtig

TL;DR

  • In den Fluren gibt es Kunststoff, Papier und Restmüll. Zusätzlich: blaue Tonnen für Pfand (Dosen & Plastikflaschen mit Logo) – Erlös wird gespendet.
  • Restentleert einwerfen. Spülen ist nicht nötig.
  • Getränkekartons (Tetrapaks) gehören zur Leichtverpackung (bei uns: „Kunststoff“-Behälter).
  • Taschentücher, Windeln, KehrichtRestmüll. Bananenschalen nur in eine Biotonne (falls vorhanden), sonst Restmüll.
  • Bei Unsicherheit: Trenntabellen mit Beispielen ansehen.

Warum richtige Trennung zählt

Trennung macht aus Abfall Wertstoffe. Aus Papier wird neues Papier. Aus sortierten Kunststoffen werden neue Produkte. So spart man Energie, Wasser und Rohstoffe. In unseren Fluren stehen dafür neue Behälter mit klaren Beschriftungen. Zusätzlich gibt es runde, blaue Tonnen für Pfandflaschen und -dosen. Das Pfandgeld geht an einen guten Zweck. Richtiges Einwerfen hilft also doppelt: der Umwelt und sozialen Projekten.

„`

Zuordnung: Was gehört wohin?

Kunststoff (Leichtverpackungen)

  • Ja: Joghurtbecher, Plastikfolien, Chipstüten, leere Plastikverpackungen, Becherdeckel, Getränkekartons (Tetrapaks).
  • Nein: Pfandflaschen und Pfanddosen (bitte in die blaue Pfandtonne), Batterien, Elektrogeräte.
  • Hinweis: Restentleert einwerfen. Spülen ist nicht nötig.

Papier

  • Ja: Zeitungen, Hefte, Kartonagen, Papierverpackungen, Eierkartons.
  • Nein: Verschmutztes Papier (z. B. stark fettige Pizzakartons), Taschentücher, Getränkekartons.
  • Hinweis: Flach falten. Sauber halten.

Restmüll

  • Ja: Taschentücher, Kehricht, Staubsaugerbeutel, Zigarettenkippen (ausgedrückt), stark verschmutzte Verpackungen, Windeln.
  • Nein: Wertstoffe wie Papier, saubere Kunststoffverpackungen, Pfandgebinde.

Blaue Pfandtonne

  • Ja: Pfand-Plastikflaschen und Pfand-Getränkedosen (mit Pfandlogo).
  • Nein: Glasflaschen ohne Pfand, Milchkartons, Becher, Einweg-Plastik ohne Pfand.
  • Hinweis: Der Erlös wird gespendet. Danke fürs Mitmachen!

Extra-Hinweis: Glas, Bioabfall und Problemstoffe (z. B. Batterien) gehören nicht in die Flur-Behälter. Glas zum Altglascontainer, Bioabfall in die Biotonne (falls vorhanden), Batterien zur Sammlung.

Häufige Fehler & Folgen

  • Taschentücher im Papier → mindern die Qualität des Altpapiers → Restmüll.
  • Pfandflaschen im Kunststoff → Spenden gehen verloren → blaue Pfandtonne.
  • Getränkekartons im Papier → sind Verbunde → Kunststoff/Leichtverpackung.
  • Stark verschmutzte Verpackungen → stören Sortierung → Restmüll (besser: Essensreste entfernen).
  • Bananenschale ohne Biotonne → zieht Schädlinge an → Restmüll.

Was funktioniert – und was nicht

Funktioniert gut

  • Klar beschriftete Behälter an festen Orten.
  • Restentleert einwerfen (ohne Spülen).
  • Pfand getrennt sammeln für den guten Zweck.
  • Unsicher? Trenntabelle checken.

Funktioniert (noch) nicht gut

  • „Alles in eine Tonne“ – senkt Recyclingqualität.
  • Verbundmaterial in Papier – verursacht Störungen.
  • Pfand im Müll – verschenktes Geld, weniger Spende.

Besser: Müll vermeiden

  • Mehrweg nutzen: Trinkflasche, Brotdose, Becher.
  • Verpackungen sparen: Großpackungen oder unverpackt, wenn möglich.
  • Langlebig kaufen: Reparieren statt wegwerfen.
  • Pausensnacks planen: Weniger Einweg, weniger Reste.

Schulalltag: Was ihr ab heute tun könnt

  • Partnerarbeit: Erst eure typischen Abfälle sammeln, dann korrekt zuordnen.
  • Klassen-Tafel: Drei Spalten (Kunststoff, Papier, Restmüll) + Pfand. Beispiele ergänzen.
  • Check mit Quellen: Ergebnisse mit Trenntabellen und dem Erklärvideo abgleichen. Fehlwürfe korrigieren.
  • Feedback geben: Ideen/Wünsche an das BBNE-Team senden: E-Mail an das BBNE-Team.

Mythos vs. Fakt

„Taschentücher sind Papier, also Papiertonne.“

Fakt: Taschentücher gehören in den Restmüll, nicht ins Altpapier.

„Verpackungen müssen gespült werden.“

Fakt: Restentleert reicht. Spülen ist nicht nötig.

„Getränkekartons gehören zum Papier.“

Fakt: Das sind Verbundverpackungen. Sie gehören zur Leichtverpackung (bei uns: „Kunststoff“).

„Pfand kann in den Müll – wird ja recycelt.“

Fakt: Bitte in die blaue Pfandtonne. So unterstützt ihr die Spendenaktion.

Selbstcheck

Bereit? Teste dein Wissen

Ihr habt die Station geschafft. Jetzt zeigt ihr im Quiz, was ihr könnt.

Zum Klassen-Quiz

Glossar

  • Leichtverpackungen (LVP): Leichte Verkaufsverpackungen aus Kunststoff, Metall oder Verbundmaterial.
  • Restmüll: Abfälle, die nicht recycelt werden können (z. B. Taschentücher, Kehricht).
  • Pfand: Geld, das du beim Zurückgeben von Flaschen/Dosen bekommst (erkennbar am Pfandlogo).
  • Restentleert: Inhalt ist weitgehend entfernt; Spülen ist nicht nötig.
  • Verbundverpackung: Verpackung aus mehreren Schichten (z. B. Getränkekartons).
  • Altglascontainer/Wertstoffhof: Sammelstellen für Glas und andere Wertstoffe außerhalb der Schule.

Quellen

  1. Mülltrennung wirkt: Trenntabellen & Listen (Beispiele für richtige Zuordnung)
  2. YouTube: Mülltrennung – Was gehört wohin? (Erklärvideo)
  3. AZV-Kids: Wie entsorgen wir unseren Abfall richtig? (Restentleert, Zuordnung, Hinweise)
  4. BBNE-Team BBS Cuxhaven: Schulhinweise zur Pfandtonne (Kontakt)

Kommentare sind geschlossen.